Neben den Haupt-Handschriften des Berliner Museums (pBerlin 10499 und pBerlin 3022) existieren noch zahlreiche, mehr oder weniger umfangreiche Textzeugen, die im Anschluß aufgelistet sind.
Bei den Papyri handelt sich möglicherweise um Fragmente einer ehemals vollständigen Abschrift oder um partielle Kopien, z.B. eines Schreiberschülers. Bei den Ostraka muß man wohl grundsätzlich von (Ab-)Schreibübungen ausgehen.
Papyri
- pAmherst (5 Fragmente)
- pBuenos Aires
- pGolenischeff (Moskau 4657)
- pHarageh 1 (London UC 32773)
- pTurin 54015
Ostraka
- Ashmolean 1945.40
- Berlin 12341
- Berlin 12379
- Berlin 12623
- Berlin 12624
- Borchardt
- British Museum EA 5629
- British Museum EA 5632
- Cerny
- Clère
- Deir el-Medina 1011
- Deir el-Medina 1045
- Deir el-Medina 1174
- Deir el-Medina 1437
- Deir el-Medina 1438
- Deir el-Medina 1439
- Deir el-Medina 1440
- Deir el-Medina 1609
- Gardiner 354
- Kairo CG 25216 (JE 27419)
- Petrie 12 (London UC 34322)
- Petrie 58 (London UC 31996)
- Petrie 59 (London UC 31997)
- Petrie 66 (London UC 34323)
- Senenmut 149
- Varille
|